Der Eisschützenverein Grödig-Gartenau
Mit der folgenden chronologischen Übersicht möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in die lange Geschichte des Eisstockschützenvereins ESV-Grödig-Gartenau bieten.
1962
Der Eisschützen Verein Grödig Gartenau wurde am 27.2.1962 gegründet. An diesem Tag wurden die ersten Statuten für den Verein festgelegt. Zum ersten Obmann wurde Hans Klaes gewählt. Zu den Gründungsmitgliedern gehören außer dem Obmann noch Franz Freinbichler, Franz Haslacher, Kaspar Leopolder, Martin Pichler und Franz Staffl. Der Mitgliedsbeitrag betrug öS 5 pro Monat. Bereits bei der 2. Ausschusssitzung wurde die Errichtung einer Sommerbahn als Nadelbahn ins Auge gefasst und am 17.12.1962 der Beschluss zur Verwirklichung gesetzt.
1963
Am 2.3.1963 bei der 1. Jahreshauptversammlung wurde der Beschluss den Verein bei der Behörde anzumelden bekanntgegeben. Daher ist dieses Datum auch als Gründungsdatum anzusehen der sich nun „Eisschützenclub Gartenau“ nannte und auch gleich dem Beitritt zum ASKÖ als Dachverband beschloss. Im selben Jahr wurde auch mit dem Bau der Sommerbahn begonnen. Die Bahn wurde beim Gasthaus „Schraffl“ gebaut. Doch war dies nicht so einfach, denn die Anrainer hatten sogar eine Unterschriftenaktion gegen diese Bahn gestartet, doch der Verein wurde von der Gemeinde Grödig tatkräftig unterstützt.
1964
Endlich war es dann soweit, am 6.10.1964 konnte die offizielle Eröffnung durch den Obmann des Landesverbandes der Eisschützen Salzburg (Eduard Kittl) im Rahmen eines Turniers erfolgen.
1970
Im Jahre 1970 erfolgte dann ein Einbruch. Das Vereinsheim im Gasthaus „Schraffl“ ging verloren und der Verein übersiedelte in die Sportlerklause. Eine Fusionierung mit dem SV Grödig wurde in Erwägung gezogen, welche dann aber nicht zustande kam. Trotzdem gab es auch einen schönen sportlichen Erfolg: Die Moarschaft Latsch mit den Schützen Huber, Rödl und Trausinger erreichten bei der Stadtmeisterschaft den dritten Platz.
1972
Am 30.9.1972 wurde das 10-jährige Gründungsfest mit einem Turnier beim Gasthaus Schorn gefeiert. Dieses wurde ab nun auch Vereinsheim und auf dem Parkplatz des Gasthauses wurden Asphaltbahnen eingezeichnet. Da auch keine Winterbahnen zur Verfügung standen, wurde der Winterbetrieb auf dem Anifer Schloßteich und teilweise auch auf dem Areal des Sportplatzes vorübergehend angelegten Eisbahnen abgewickelt. Durch die negativen Entwicklungen war der Weiterbestand des Vereins zu dieser Zeit äußerst gefährdet und es war nur der Vereinsleitung mit dem Ausschuss und dem Zusammenhalten der Mitglieder zu verdanken, dass der Fortbestand gegeben war. Zu dieser Zeit fielen auch erste Gespräche mit der Marktgemeinde Grödig über die Errichtung von Asphaltbahnen. Die Bahnen sollten im Rahmen des Sportcenters beim Hallenbad und Tennisplatz errichtet werden. Voraussetzung war die Öffnung des Vereins nach außen. So wurde aus dem Betriebssportverein EV Gartenau-Grödig und in der weiteren Folge, ab 1976 der ESV Grödig-Gartenau, welchen Namen der Verein auch heute trägt.
1974
Im Jahr 1974 war es dann soweit! Die Marktgemeinde errichtet mit tatkräftiger Unterstützung der Vereinsmitglieder drei Asphaltbahnen. Nun war wieder ein geregelter Sommer und, soweit die Witterung dies zuließ, auch Winterbetrieb möglich.
1975
In Zusammenarbeit mit dem Tennisclub wurde der Bau eines gemeinsamen Vereinsheimes beschlossen.
1976
Im Jahr 1976 konnte das Bauvorhaben Vereinsheim beendet werden.
1977
In diesem Jahr begannen die Vorgespräche mit der Marktgemeinde über die Errichtung von 8 Kurz-bahnen und einem eigenen Vereinsheim. Dieses Vorhaben wurde von Bürgermeister Schorn tatkräftig unterstützt.
1978
Nun wurde es Ernst mit dem Bau der geplanten Anlage. Dank kräftiger Unterstützung von vielen Seiten konnte die Anlage am 15.9.1978 feierlich eröffnet werden. Aber auch sportlich brachte dieses Jahre sicherlich einen der Höhepunkte der Vereinsgeschichte. In den Landesmeisterschaften wurden der 1. und 3. Rang erreicht, wodurch zwei Mannschaften in die B-Liga aufstiegen. Der Verein verspürte einen deutlichen Aufschwung welcher mit einer Mitgliederanzahl von 160 Personen zum Ausdruck kam.
1981
Wegen Unstimmigkeiten traten ein Großteil der Niederalmer Stockschützen aus dem Verein aus und die Mitgliederanzahl schrumpfte von 177 auf 132. Sportlich hingegen brachte dieses Jahr einen großen Erfolg! Der 1. Mannschaft gelang der Aufstieg in die 2. Division.
1988
Der ESV Grödig-Gartenau feiert sein 25-jähriges Bestandsjubiläum!!!
1994
Nach einigen ruhigeren Jahren wurde die Errichtung eines Geräteschuppens beschlossen. Dieser Bau wurde durch die Mitglieder ausgeführt, wobei sich besonders die Mitglieder Werner Willi sen. und Tobin Günter durch ihre Führungsqualitäten auszeichnen konnten.
1996
Die sportlichen Erfolge ließen immer mehr zu wünschen übrig und die Nachwuchssorgen kamen immer mehr in den Vordergrund. Eine Aussprache mit dem Hauptschuldirektor Hr. Brandstätter, welcher selbst Mitglied war, sowie Vermerke in der Gemeindezeitung fruchteten nicht. Auch der immer noch von Beginn an gewählte Obmann Hans Klaes drängte auf Ablöse.
1999
Obmann Klaes hat einen Nachfolger für seine Tätigkeit als Vereinsführer gefunden.
2000
Der Vorstand wurde erneut gewählt. Als neuer Obmann wurde Horst Reichholf gewählt. Der ehemalige Obmann H.E. Klaes wurde für seine 38-jährige Leistung als Obmann der Titel Ehren-obmann verliehen und eine Ehrenurkunde überreicht.
2002
Der Vorstand wurde unter der Führung von Obmann Reichholf vollständig umgeändert. Reichholf blieb Vereinsobmann. In dieser Zeit war auch die Umstellung von öS auf €uro. Aus diesem Grund wurden die Mitgliedsbeiträge angepasst. Der Mitgliedsbeitrag pro Jahr betrug 17 €.
2004
Obmann Reichholf erleidet einen Schlaganfall und kann den Verein nicht mehr weiter führen. Der Stv. Obmann Reinhold Kardeis wird mit der Führung des Vereins beauftragt. Ihm zur Seite gestellt wir der Ehrenobmann Klaes.
2005
Zur Jahreshauptversammlung am 2.4.2002 konnte Reichholf seine Pflichten als Obmann wieder übernehmen. Im Jahr 2005 entstand auch die Idee eine Halle zu errichten. Aus diesem Anlass verfasste Ehrenobmann Klaes ein Schreiben an die Gemeindevertretung in dem auf die Situation hingewiesen wurde.
2006
Obmann Horst Reichholf verstarb unerwartet und Ehrenobmann Klaes ging sofort zur Zusammensetzung eines neuen Vorstands und Ausschusses über. Der Vorschlag für den neuen Obmann lautete Gerhard Kwich, welcher diesen auch annahm. Obmann Stv. wurde Maier Josef.
2007
Am 27. März 2007 begannen die Arbeiten an der geplanten Stocksporthalle. In Anbetracht der Situation Hallenbau war der Verein gezwungen die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt nun 40 €. Nun gab es auch die Möglichkeit ein unterstützendes Mitglied (20 €) zu sein. Am 17. Oktober 2007 wurde die neue Stocksporthalle eröffnet.
2008
Die 1. Mannschaft des ESV Grödig-Gartenau erreichte bei der LM-Winter den hervorragenden 2. Platz. Im Juni wird diese Leistung noch getoppt und der ESV Grödig-Gartenau wird Salzburger Landesmeister. Mit diesem Titel wurde der Aufstieg in die Bundesliga geschafft. Der Verein konnte sich in der zweithöchsten Spielklasse Österreichs mit Bravour halten.
2009
3. Rang in der Bundesliga und Aufstieg in die höchste Spielklasse (Staatsliga), in der sich die Mannschaft bis zum Jahr 2015 behaupten konnte.
2013
27. Februar: Gründungsmitglied, Langzeit-Obmann und Ehrenobmann Hans E. Klaes ist von uns gegangen.
13. u. 14. November: Der ESV Grödig-Gartenau feiert sein 50-jähriges Bestandsjubiläum mit einem großen Turnier der örtlichen Vereine und einem anschließenden Festakt in der Stocksporthalle.
2014
Obmann Gerhard Kwich legt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zurück und ersucht Simon Hofer um die Übernahme dieser Funktion. Simon Hofer erklärt sich bereit, die Obmannschaft bis zur nächsten Wahl auszuüben.
2015
Bei der Jahreshauptversammlung am 28. März wurde folgender Vorstand gewählt: Obmann und Kassier: Hofer Simon; Obmann-Stellvertreter: Maier Sepp; Schriftführerin: Kopp Margit; Sportlicher Leiter: Hochhauser Hermann; Sportlicher Leiter Mannschaft 1: Aschauer Sepp
Verleihung der Ehrenurkunde an Gerhard Kwich
2016
30 August: Unser Ehrenobmann Gerhard Kwich ist nach langer, schwerer Krankheit von uns gegangen.